Viele Medaillen für Leichtathleten beim traditionellen Bahnabschluss in Frankfurt (Oder)

Am 20. September 2025 kämpften die Nachwuchs-Leichtathletinnen und -athleten beim Bahnabschluss in Frankfurt (Oder) noch einmal um Bestzeiten und Platzierungen — bei bestem Sonnenschein und heißen Temperaturen belegten die Gaselaner zahlreiche Podestplätze: fast jedes Treppchen an diesem Tag war mit einem Gaselaner belegt.
In den jüngeren Altersklassen gab es etliche Highlights: Im Vierkampf der M6 dominierten Lukas Kunze (1. Platz) und Arthur Stolte (2. Platz). Trainingskollege Frederik Dreisbach (M8) sicherte sich jeweils Silber über 50 m (8,78 s) und im Weitsprung (3,07 m); Anton Gursche wurde über 600 m Zweiter (2:25). Tillmann Thieme (M9) gewann den Weitsprung (3,50 m) und sprintete auf Rang zwei, Anton Weihrich (M10) sammelte gleich drei Podestplätze (jeweils 3. Platz 50 m, Weitsprung, Ballwurf).
Auch weitere starken Leistungen seien hier ergänzt: Raphael Wilke (M11) sicherte sich Bronze über 50 m (7,86 s), sowie im Weitsprung (4,20 m) und dominierte den Ballwurf mit 53,50 m — Gold für Raphael. Paul Wendland (M14) belegte den 3. Platz über 150 m (19,48 s), den 2. Platz im Weitsprung (4,38 m) und startete als einziger seiner Altersklasse über die 300 m (42,76 s). 
Bei den Mädchen ragten mehrere Platzierungen heraus: Die jüngste Gaselanrin Nele Adler (W6) erreichte im Vierkampf den 2. Platz und war innerhalb des Mehrkampfes die schnellste Sprinterin.
Katharina Elfring (W8) lief beim 600-m-Lauf auf Rang zwei (2:17) und wurde außerdem Zweite im Weitsprung (3,04 m). Die gleichaltrige Hannah Baer gewann Silber im Ballwurf (15,00 m). Die schnellsten 9-jährigen Sprinterinnen des Tages kamen aus Fürstenwalde: Aurelia Stolte und Josephine Kreienbühl (W9) sicherten sich in 8,01 sek und 8,27 sek Gold (Aurelia) und Silber (Josephine). Aurelia wurde zudem Zweite im Weitsprung (3,64 m) sowie im Ballwurf (30,50 m). Auch Lena und Lina Kleinschmidt (W10) sammelten Podestplätze im Sprint (Lena 1. Platz), 800 m (Lina 3. Platz) und Weitsprung (Lena 1. Platz / Lina 2. Platz). Jasmin Sonntag (W11) holte Bronze über 50 m und Silber beim ihrem ersten Hürdenlauf. Ihre Trainingskameradin Henni Weiß (W12) zeigte starke Hürden- und Sprintleistungen: 2. Platz über 60 m Hürden (10,56 s) und 2. Platz im 75-m-Sprint (10,84 s). In der W14 triumphierte Johanna Lange über 300 m (47,86 s). Auf Platz drei lief Johanna Bornhöfft (48,80 sek). Milena Witkowska belegte Platz 4 und bestritt ihren ersten Wettkämpfen nach einigen Monaten Verletzungspause. Nele Kleinschmidt (W14) gewann gleich dreifach — 80 m Hürden (13,00 s), Weitsprung (4,66 m) und Kugelstoßen (11,48 m) — eine Leistung, die sie in die Top 20 in Deutschland ihrer Altersklasse bringt. Die gleichaltrige Hannah Opitz gewann den Speer mit 25,66 m und Theresa Linde belegte Platz zwei im Kugelstoßen (9,92 m).
Bei den älteren Jahrgängen gewann Anny Sosnowsky (W15) auf beiden Sprintdistanzen (60 m & 150 m), Weitsprung (5,01 m) und Speerwurf (28,21 m). Veronika Bakula (WU18) sprintete auf die 60m-Distanz in 8,88 sek auf Platz drei und und Jasmin Wilhof belegte Platz zwei im Weitsprung. Melissa Linde (WU20) zeigte eine für sich gute Leistung im Weitsprung mit 4,40 m. Noelle Lehmann musste ihren Wettkampf verletzungsbedingt abbrechen.

Insgesamt war die SG Gaselan wieder stark vertreten — von den Jüngsten bis zu den Jugendlichen belegten die Athletinnen und Athleten viele Treppchenplätze. Leider waren die Starterfelder in den höheren Altersklassen insgesamt klein; in den jüngeren Jahrgängen gingen dagegen bis zu 30 Kinder an den Start. Umso erfreulicher ist, dass auch in den älteren Jahrgängen weiterhin Gaselaner regelmäßig antreten.
Mit dem traditionellen Bahnabschluss in Frankfurt ist die Outdoor-Saison beendet und die Leichtathleten werden ab ca. November ihr Training in die Turnhalle verlegen und teils im Winter weitere Wettkämpfe bestreiten. Diese finden in den großen Sporthallen mit Tartanbelag in Berlin, Cottbus oder Potsdam statt.